APOTHEKE IN BERLIN
Die Apotheke ist in einer Ladenzeile einer innerstädtischen Wohnanlage der 1930er Jahre gelegen. Besonderes Merkmal des Ladengeschäfts ist der 4 Meter hohe Innenraum, dessen imposante Wirkung heute mit der seit den 1960er Jahren gewachsenen Apothekeneinrichtung verstellt ist.
Der Entwurf platziert eine Reihe raumhoher, säulenartiger Möbel als Raumteiler zwischen den Verkaufsraum / die Offizin und das Backoffice. Sie sind gestaltprägendes Element von hohem Wiederekennungswert und machen die Höhe des Innenraums für den Kunden erlebbar.
Dazwischen bleiben Durchgänge zum Backoffice, die den Blick auf die alten Schubsäulen freigeben, die an der Rückwand des Raumes neu aufgestellt werden. Als apothekentypisches Motiv bilden sie den Hintergrund.
Die großformatigen Schaufenster erlauben einen ungehinderten Einblick auf den langen, zweigeteilten Tresen und in den neu gestalteten Innenraum.
Die Freiwahl ist längs der Innenwände platziert und bildet zusammen mit den Sichtwahlregalen ein Warenkontinuum, das mit seinen durchgehenden Horizonten der kleinen Offizin eine maximale Weite verleiht.
Die Rezeptur, im Backoffice gelegen, erhält ein raumhohes Glasfenster zur Offizin, so dass der Kunde „hinter die Kulissen“ der Apotheke schauen kann.
APOTHEKE IN BERLIN
Entwurf 2015
Leistungen Studie und Leitidee
BGF 75 m² (Offizin Backoffice Rezeptur)
IN BERLIN
NEUGESTALTUNG DER OFFIZIN
INNENRAUM UND MOBILIAR
2015